Suche

Aktuell

Zukunft Unterlachen: wertvoller Austausch mit Nachbarschaft

Am 7. Mai 2025 fand ein öffentlicher Informationsanlass statt, mit allen Vertretern der «grossen Baustellen» im Gebiet Unterlachen. Die Veranstaltung richtete sich an Anwohnende, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Vertreterinnen und Vertreter der Immobilienverwaltungen in der näheren Umgebung. Ziel war es, über die laufenden und bevorstehenden Grossprojekte zu informieren sowie den direkten Dialog mit der Nachbarschaft zu fördern.

Vier Grossprojekte – ein gemeinsames Verständnis

In den kommenden Jahren prägen vier zentrale Projekte das Bild des Quartiers: die Überbauung auf dem ewl-Areal, das Projekt der Kooperation Industriestrasse (KIL) sowie das Gesamtprojekt Unterlachen des Tiefbauamts der Stadt Luzern und eine neue See-Energie-Quartierzentrale am Geissensteinring. Diese Vorhaben überschneiden sich zeitlich und räumlich, was eine enge Abstimmung und transparente Kommunikation notwendig macht.

Die Veranstaltung wurde auf Initiative der ewl areal ag gemeinsam mit der Stadt Luzern, der KIL und ewl organisiert und koordinierte erstmals eine umfassende Information aller betroffenen Akteure. Im Fokus standen die Fragen: Was geschieht wann? Wer ist betroffen? Und welche Chancen bringen die Projekte mit sich?

Fachpersonen im Dialog mit der Nachbarschaft

Rund 100 interessierte Personen folgten der Einladung und liessen sich im roten Haus auf dem ewl-Areal aus erster Hand informieren. Moderator Urs Dossenbach führte durch die Veranstaltung und Stadträtin Melanie Setz übernahm das Grusswort. Die Projektverantwortlichen präsentierten ihre jeweiligen Vorhaben und standen für Fragen und den persönlichen Austausch zur Verfügung:

  • Markus Sigrist, Tiefbauamt Stadt Luzern, erläuterte das Gesamtprojekt Unterlachen und die geplanten Infrastrukturmassnahmen.
  • Christoph Weber, Kooperation Industriestrasse (KIL), stellte die Vision und den Entwicklungsstand des KIL-Projekts vor.
  • Anja Kloth, ewl Areal AG, informierte über die geplante Überbauung auf dem bisherigen Industriegelände von ewl.
  • Fabian Leuenberger, ewl, stellte das Projekt der geplanten See-Energie-Quartierzentrale gegenüber des ewl-Areals am Geissensteinring vor.

Transparenz, Modelle und konkrete Antworten

Ziel war es, Transparenz zu schaffen und Raum für Fragen zu bieten, um ein besseres gegenseitiges Verständnis zu ermöglichen. Die Gäste erhielten Einblick in Zeitpläne, Projektmodelle und Abhängigkeiten. Besonders im Fokus standen Fragen zu Lärmemissionen, Baustellenkoordination und zur Ausgestaltung von künftigen Wohnungen. Die Präsentationen und persönlichen Gespräche gaben Antworten und vermittelten Vertrauen in die Projektentwicklung.

Der Anlass zeigte eindrücklich, wie wichtig frühzeitige und offene Kommunikation bei städtebaulichen Entwicklungen ist – insbesondere in einem Gebiet mit hoher Lebens- und Arbeitsqualität wie Unterlachen.

Detaillierte Informationen zu den Projekten finden Sie auf den Webseiten der Verantwortlichen Institutionen:

Download der Präsentation 

Falls Sie die Informationsveranstaltung verpasst haben, sehen Sie die wichtigsten Inhalte in der Präsentation hier in PDF-Format zum Download. Die Folien zeigen jeweils den Projektstand im Mai 2025.